Ernte und Regeneration (AP3)

Nach bisheriger maschineller Ernte der bestehenden Torfmoosrasen hat sich dieser nur langsam regeneriert (Stand 2024). Warum das so ist - das will MOOSland unter die Lupe nehmen. Auf der Torfmoos-Paludikulturfläche im Hankhauser Moor untersuchen wir, ob bei geänderten einzelnen Faktoren (z.B. Erntetiefe, Wasserstand nach der Ernte)  schnell wieder ein produktiver Torfmoosrasen wächst und sich dieser regeneriert. Sollte dies nicht eintreten, könnten wir alternativ den gesamten Torfmoosrasen abernten und neu einsäen.
Ein geplanter Zersetzungsversuch soll die Mechanismen, die bei Biomassebildung und Torfakkumulation wirken, erforschen. Das Wissen darüber trägt dazu bei, den optimalen Erntezeitpunkt definieren zu können.

Zuständigkeiten im Arbeitspaket 3:

Leitung: Dr. Greta Gaudig, Universität Greifswald
Mitarbeit: SNLD, MOKURA