Das Hankhauser Moor
inkl. Modellregion LK Ammerland
Der Landkreis Ammerland wird zu 21% von Mooren bedeckt, davon 46% Hochmoore, die überwiegend als Grünland genutzt werden.

Setzt man die 21% der Moore im Landkreis Ammerland mit 100% gleich, ergeben sich daraus 46% Hochmoore. Knapp 2/3 (63%) der Moore und kohlenstoffreichen Böden wird als Grünland genutzt“. (Quelle MoorIS).
Im Ergebnis der Vorgängerprojekte MOOSGRÜN, MOOSWEIT, OptiMOOS und MOOSzucht sowie im aktuellen Projekt MOOSland wurde seit 2011 im Hankhauser Moor eine indessen 20 ha große Demonstrationsfläche auf ehemaligem Hochmoorgrünland eingerichtet (8,5 ha Netto-Torfmoos-Produktionsfläche), die im Juni 2016 weltweit erstmals maschinell geerntet wurde. Die Produktionsflächen sind 10 m breit und von Bewässerungsgräben umgeben. Momentan sind alle 20 m Fahrdämme aufgeschüttet, so dass es zu einer streifenartigen Struktur kommt. Die Produktionsfläche kann derzeit somit durch einen Bagger vom Fahrdamm aus bewirtschaftet und beerntet werden. Im Verlauf des Projektes ist ein Umbau der Demonstrationsfläche mit starker Reduktion der Fahrdämme und Gräben sowie der Vergrößerung der Produktionsfläche nach der ‚best practice‘-Methode (siehe AP1) geplant, was dann den Einsatz von Maschinen für Pflege und Ernte auf der Produktionsfläche direkt erfordert (siehe AP7).

Die Torfmoos-Fläche im Hankhauser Moor

Die Karte zeigt in grün die Hochmoore in Nordwest-Deutschland. Der kleine Ausschnitt zeigt den Landkreis Ammerland und die dortigen Hochmoore.
Mehr Informationen finden Sie hier