Das Barver Moor
inkl. Modellregion LK Diepholz
Im Landkreis Diepholz kommen ca. 28.000 ha Moore vor, was ca. 14% der Gesamtfläche entspricht, davon sind die Hälfte Hochmoore. Diese werden überwiegend als Grünland genutzt.

Im Landkreis Diepholz sind 44% aller Moorflächen Hochmoore. Die Nutzung aller Moore im Landkreis Diepholz teilt sich auf, wobei gut 1/3 (37%) als Grünlandgenutzt werden und jeweils ungefähr ein Viertel auf Ackerbau sowie restaurierte Moore entfällt (Quelle: MoorIS). Mit der überwiegend im südlichen Landkreis gelegenen, 1050 km2 großen Diepholzer Moorniederung findet sich hier eine der am besten erhaltenen und restaurierten Hochmoorlandschaften Niedersachsens. Der Flächenanteil von Hochmooren beträgt hier etwa 20 % (240 km2), die einen langjährigen Schwerpunkt des niedersächsischen Hochmoorschutzes bilden und als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung gemäß Ramsar-Konvention anerkannt sind.
Die Demonstrationsfläche im Barver Moor befindet sich im Zentrum der Diepholzer Moorniederung. Sie wurde im Rahmen des INTERREG Projekts CANAPE im Winter 2019/2020 auf einer Gesamtfläche von 8 ha ehemaligen Hochmoorgrünlands eingerichtet und im Winter 2021 sowie im Projekt MOOSland im Herbst 2024 erweitert, so dass die Netto-Torfmoos-Produktionsfläche insgesamt 2 ha umfasst. Die D,onstrationsfläche befindet sich in einer Übergangszone zwischen großräumiger entwässerungsbasierter Intensivgrünlandnutzung und großflächig vernässten ehemaligen Torfabbauflächen. In MOOSland wird die bestehende Demonstrationsfläche um 4 ha mit 3 ha Netto-Torfmoos-Produktionsfläche vergrößert. So kann eine hydrologische und ökologische Pufferzone zwischen Wiedervernässungsflächen und Flächen mit intensiver, entwässerungsbasierter landwirtschaftlicher Nutzung geschaffen werden, solange diese noch stattfindet.

Die Diepholzer Moorniederung
Der Landkreis Diepholz umfasst eine Region mit einem überdurchschnittlich hohen Flächenanteil organischer Böden (15% Fläche). Im Landkreis kommen ca. 28.000 ha Moore vor, was etwa 14% der Gesamtfläche entspricht. 44% aller Moorflächen im Landkreis sind Hochmoore, die überwiegend als Grünland genutzt werden. Die Nutzung aller Moore im Landkreis Diepholz teilt sich auf, wobei gut 1/3 (37%) als Grünland genutzt werden und jeweils ungefähr ein Viertel auf Ackerbau und renaturierte Moore entfällt (Quelle: MoorIS).
Mit der überwiegend im südlichen Landkreis gelegenen, 1050 km2 großen Diepholzer Moorniederung findet sich hier eine der am besten erhaltenen und renaturierten Hochmoorlandschaften Niedersachsens. Der Flächenanteil von Hochmooren beträgt hier etwa 20 % (240 km2), die einen langjährigen Schwerpunkt des niedersächsischen Hochmoorschutzes bilden und als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung gemäß Ramsar-Konvention anerkannt sind.

Die Torfmoos-Paludikultur Fläche im Barver Moor (Quelle: Stiftung Naturschutz Diepholz)

Die Karte zeigt in grün die Hochmoore in Nordwest-Deutschland. Der kleine Ausschnitt zeigt den Landkreis Diepholz und die dortigen Hochmoore.
Mehr Informationen finden Sie hier