Demonstrationsflächen
Torfmooskultivierung im Hankhauser und im Barver Moor
Die Paludikultur-Aktivitäten von MOOSland erstrecken sich auf zwei bereits bestehenden Flächen – im Hankhauser und im Barver Moor. Damit optimiert das Projekt die zusammen rund 20 Hektar große Pilotflächen in den niedersächsischen Landkreisen Ammerland und Diepholz und erweitert diese um vorerst sieben Hektar.
Info: Moorfläche in Niedersachsen
Niedersachsen besitzt ca. 670.000 ha organische Böden, das entspricht 14 % der Landesfläche und 36,5% der bundesweiten Flächen mit organischen Böden. Damit ist Niedersachsen Moorland Nummer eins in Deutschland. Mit 208.000 Hektar hat Niedersachsen 84 % der Hochmoorflächen in Deutschland. Die Moore werden zu 70 % landwirtschaftlich genutzt, überwiegend als Grünland. Für diese Nutzung (z.B. für Milchviehhaltung, Maisanbau) werden die Moorböden entwässert. Dadurch finden Zersetzungsprozesse statt, die enorme Mengen Treibhausgas-Emissionen verursachen und zu Höhenverlusten von 1–2 cm pro Jahr führen. In Niedersachsen sind Moorböden für mehr als die Hälfte der Treibhausgas-Emissionen aus der gesamten Landwirtschaft (Tierhaltung, Düngung sowie der landwirtschaftlichen Landnutzung) verantwortlich. Zudem findet Abbau von Torf für die Nutzung im Gartenbau auf 6 % der Hochmoorflächen in Niedersachsen statt.

Die Karte zeigt in grün die Hochmoore in Nordwest-Deutschland inkl. Niedersachsen.