Test der Best practice-Methode (AP1)

In MOOSland richten wir neue Anbauflächen ein. Dafür wandeln wir Hochmoorgrünland in Torfmoos-Paludikulturflächen um und testen erstmals die ‚best practice‘-Methode. Bei dieser besteht das Produktionssystem aus ca. 80% Torfmoos-Produktionsflächen, 15% Fahrdamm und 5% Bewässerungsgräben. Anders als bisher werden ca. 10-15 cm Oberboden mittels Fräse und Raupe abgeschoben. Auf die so vorbereitete und wiedervernässte Fläche streuen wir die Torfmoosfragmente maschinell aus. Bei optimalen hydrologischen Bedingungen im Hankhauser Moor (LK Ammerland) testen wir die Methode auf ca. 2,5 ha und bei suboptimalen hydrologischen Bedingungen im Barver Moor (LK Diepholz) auf ca. 4 ha.

Zuständigkeiten im Arbeitspaket 1:

  • bei optimalen hydrologischen Bedingungen
    Leitung: Uni Greifswald
    Mitarbeit: MOKURA, LK Ammerland
  • bei suboptimalen hydrologischen Bedingungen
    Leitung: SNLD
    Mitarbeit: Uni Greifswald, LK Diepholz

 

Bestehende Flächen (AP2)

In mehreren Vorgängerprojekten hat die Universität Greifswald bereits Torfmoos-Paludikulturflächen erfolgreich eingerichtet. Im Hankhauser Moor (LK Ammerland) wird seit 2011 eine Paludikultur-Pilotfläche kontinuierlich weiterentwickelt. Sie ist inzwischen ca. 17 ha groß und hat eine Netto-Torfmoos-Produktionsfläche von 6,6 ha. Die Pilotfläche im Barver Moor ist ca. 8 ha groß mit einer Netto-Torfmoos-Produktionsfläche von 2 ha. Beide Flächen pflegen wir im Projekt MOOSland weiter und beernten sie regelmäßig. Dabei optimieren wir Abläufe, Einrichtungen und Maschinen. Eine regelmäßige Ernte (insbesondere im Hankhauser Moor) soll die Rohstofflieferung von Torfmoos-Biomasse an potentielle Kunden absichern. Wissenschaftliche Untersuchungen auf den Flächen liefern zudem Erkenntnisse zu Langzeiteffekten.

Zuständigkeiten im Arbeitspaket 2:

  • Fortführung der bestehenden Torfmoos-Paludikulturflächen im Hankhauser Moor
    Leitung: Matthias Krebs, Universität Greifswald
    Mitarbeit: LK Ammerland
  • Fortführung der bestehenden Torfmoos-Paludikulturflächen im Barver Moor
    Leitung: Dr. Jens-Uwe Holthuis, SNLD
    Mitarbeit: MOKURA, LK Ammerland